Die Wanderungen fanden bei nahezu jedem Wetter statt. Die meisten Touren befanden sich in der näheren und weiteren Umgebung von Fürstenfeldbruck; jedoch führte uns der Weg auch schon mal an den Lech oder an die Isar. Die Strecken waren zwischen 5 und 15 km lang – da ist für ( fast ) jede Kondition was dabei…
Im Mai fuhren wir, nun schon zum 5. Mal, zu einer Mehrtageswanderung in den schönen Bayerwald. 9 Wanderer und 7 Hunde waren dabei und trotzten tapfer dem Nieselregen rund um den Großen Arber.
Auch für 2025 habe ich mehrere schöne Touren geplant und freue mich, dass immer so viele aktive Wanderer des PSV dabei sind.
Die Wanderungen mit Hund finden in der Regel mehrmals pro Monat statt. Einladungen mit Tour-Beschreibung werden per WhatsApp ein paar Tage vorher jeweils bekannt gegeben. Bei Interesse an Teilnahme and er Wandergruppe bitte Mail an erich.schloegl@psv-ffb.de oder WhatsApp an +49 171 403 89 15
Neue Mitwanderer mit und ohne Hund sind herzlich willkommen. Erich Schlögl Gruppenleitung
Qualität statt Quantität – wie wenige Brucker THSler vieles richtig gemacht haben.
Am 6. Oktober traten wir wieder bei der offenen Vereinsmeisterschaft der Hundefreunde Dachau an. Die schlechte Nachricht vorweg: Wir konnten die Mannschaftswertung nicht für uns entscheiden. Das lag allerdings schon alleine daran, dass wir, wie übrigens alle anderen nicht-Dachauer Vereine, keine vollständige Mannschaft aus vier Teams an den Start bringen konnten.
Ursprünglich hatten wir drei Teams an-, dann zwei Teams ab- und schließlich 36h vor Beginn des Turniers noch einmal zwei Teams nachgemeldet. Die Spontanität hat sich aber in jedem Falle ausgezahlt.
Der Wettkampf startete mit der Hindernisbahn. Maximilian und Nandi lieferten zwei fehlerfreie Läufe und dabei im ersten Lauf auch die Bestzeit von 10,87s. Die zweitschnellste Paarung kam an diesem Tag auch aus Fürstenfeldbruck, denn Sophie und Spotty waren trotz leichter Unsicherheit nach dem Reißen einer Stange des Hoch-Weit nur 0,13s langsamer. Leider sammelten sie dabei auch fünf Fehlerpunkte, weil Spotty die letzte Hürde verpasste, aber die beiden konnten den Fehler direkt im zweiten Lauf korrigieren.
Weiter ging es mit Slalom- und Hürdenläufen, die beide Teams fehlerfrei und schnell absolvierten. Nach den Laufdisziplinen lagen Maximilian und Nandi auf Platz 1 (216 Punkte) und Sophie und Spotty auf Platz 2 (214 Punkte) aller 23 Teilnehmer.
Bevor es schließlich an die Unterordnungen gehen sollte, durften Leia und ich noch die Vorprüfungen A und B ablegen. Ich muss zugeben, dass ich vor allem aufgrund der spontanen Anmeldung am Freitagabend doch relativ nervös war und wir deshalb sicher keine Bestleistung abgeliefert haben, aber Leia meisterte beide Prüfungen souverän, sodass ich mich darauf freuen kann schon bald mit ihr in Wettkämpfen zu starten.
Zurück zum Vierkampf. Hier startete man in der Unterordnung, wie in jedem Jahr, in der Reihenfolge der Laufpunkte, sodass unsere bis hierhin führenden Starter erst ganz zum Schluss laufen durften. Eine Ehre, der Beide mit sehr guten Vorstellungen gerecht wurden. Sophie und Spotty (55 Punkte) holten hier die kleine Führung von Maximilian und Nandi (53 Punkte) aus den Laufdisziplinen ein, sodass Beide eine Gesamtpunktzahl von 269 Punkten erreichten.
Das war zugleich Tagesbestleistung, die auch Oliver Becker und Lola von den Hundefreunden Dachau mit einer perfekten Unterordnung (60 Punkten) erreicht hatten.
Zwei Vierkämpfe, zwei erste Plätze und die bestandenen Vorprüfungen von Leia und mir lassen sich wohl als perfekte Ausbeute bezeichnen!
Ich sehe uns auf jeden Fall als Favorit, die Mannschaftswertung im nächsten Jahr anzugreifen und es gibt glücklicherweise auch noch in diesem Jahr einige Gelegenheiten an den Start zu gehen.
Am vergangenen Wochenende fuhr eine kleine Gruppe brucker Turnierhundsportler ins Allgäu, zur bayerischen Meisterschaft beim PSV Sonthofen. Für das Turnier qualifiziert hatten sich Simone und Piri im Vierkampf 2, sowie die Titelverteidiger im Vierkampf 3, Sophie und Spotty, doch auch Immo und meine Wenigkeit ließen es sich nicht nehmen, sich unter das „Who is who“ des bayerischen Turnierhundsports zu mischen.
Simone & Piri im Vierkampf 2
Den Anfang machten am Samstag Simone und Piri. Im Vorjahr waren die Beiden noch ohne größere Ambitionen, zufrieden mit der eigentlichen Qualifikation, angetreten, doch der damals überraschend errungene Vizemeister-Titel schien den Druck zu erhöhen. Sichtlich nervös ging Simone an den Start, denn auch wenn sie nicht von Titel-Chancen reden wollte, war sie definitiv ehrgeizig genug, noch einmal die persönliche Bestleistung anzugreifen.
Die erste Disziplin, Unterordnung, lief mit 56 von 60 Punkten direkt nahezu perfekt. Man spürte förmlich wie Simones Anspannung sank und sie setzen sich bereits fünf Punkte von der Konkurrenz ab. Es folgten Slalom und Hürden. An beiden Disziplinen hatten wir im Training besonders gearbeitet und so waren die durchwegs fehlerfreien Läufe ein besonderer Erfolg. Die Zeiten von Simone und Piri waren dabei auch etwas schneller als die der Konkurrenz, was wir aber erst später mit den Ergebnissen erfahren sollten. Zum Abschluss stand die Hindernisbahn auf dem Programm und die Beiden ließen trotz des unangenehm heißen Wetters nicht nach. Mit guten Zeiten und nur einem einzigen Fehler, die Cocker Spaniel Dame hatte sich etwas beim Hoch-Weit verschätzt, beendeten Simone und Piri stolz ihren Vierkampf.
Schnell und fehlerfrei im SlalomDer einzige Fehler in den Laufdisziplinen
Da wir nicht jede ausgerufene Zeit mitbekommen hatten, wagten wir es noch nicht den Meistertitel zu feiern, aber wir durften uns definitiv über den Trainingserfolg und die tolle Leistung freuen. Mit ausgezeichneter Verpflegung des PSV Sonthofen mieden wir die Sonne bis zur Siegerehrung.
Und dann stand fest: Der PSV Fürstenfeldbruck darf sich über neue bayerische Meister freuen! Herzlichen Glückwunsch, Simone und Piri! Mit insgesamt 255 Punkten haben sie auch erneut eine persönliche Bestleistung aufgestellt!
Sophie & Spotty im Vierkampf 3
Am Sonntag folgte dann der Einsatz von Sophie und Spotty. Trotz der Rolle als Titelverteidigerin unter harter Konkurrenz, war Sophie deutlich weniger nervös als Simone am Vortag und der sonst an Turnieren leicht gestresste Spotty schien auch relativ ruhig.
Leider ließ sich das in der Unterordnung nicht verwerten. Beim „Platz“ stand Spotty besser als beim „Steh“ und der Leistungsrichter bewertete seine übermotivierte Freifolge als Bedrängen, sodass nur 45 Punkte blieben. Damit war die Chance, sich für die deutsche Meisterschaft zu qualifizieren, früh verloren, doch bis auf Eva Beschoner und Loui vom GHV Unterpfaffenhofen (58 Punkte) ließ auch die Konkurrenz viele Punkte liegen. Eine gute Platzierung bei dieser bayerischen Meisterschaft schien noch nicht unmöglich. Entsprechend motiviert verkürzten Sophie und Spotty in Slalom und Hürden ihren Rückstand, doch leider ging diese Aufholjagd auf der Hindernisbahn zu Ende. Spotty fand keinen Gefallen daran den Laufdiel bis zum Ende zu nutzen und sammelte so in beiden Durchläufen jeweils zwei untypische Fehlerpunkte für frühzeitiges Abspringen.
Perfekt im SlalomSchnell und synchron in der AufholjagdDer Laufsteg sagte Spotty nicht ganz zu
Zusätzlich kurios wurde die Laufzeit des ersten Durchgangs. Die Zeitmessung mit Lichtschranke fiel leider aus, sodass auf den Mittelwert zweier handgestoppter Zeiten zurückgegriffen wurde und ausgerechnet dieser Wert war für ihre Verhältnisse unglaublich langsam. Mit 12,49s sollen Sophie und Spotty ohne Stolpern oder andere Schwierigkeiten ganze zwei Sekunden langsamer gelaufen sein als im zweiten, per Lichtschranke gemessenen, Durchgang (10,48s). Zum Glück hätten am Ende zwei Sekunden keine Auswirkung auf die Platzierung oder eine Qualifizierung zur deutschen Meisterschaft gehabt.
Sophie und Spotty landeten mit 262 Punkten auf dem vierten Platz. Kein Ergebnis, das ihrem Potential gerecht wird, aber auch hier muss die Meisterschaft nicht in schlechter Erinnerung bleiben. Spotty war vermutlich seit Jahren nicht mehr so entspannt auf einem Turnier und so können wir uns vermutlich in der Zukunft wieder auf mehr Turnierstarts der Beiden freuen.
Zum Abschluss möchte ich mich wie immer bedanken. Bei den vielen Startern und Zuschauern, die neben tollen Leistungen in erster Linie alle den Spaß am Turnierhundsport zeigten, der reibungslosen Organisation sowie allen Helfern des PSV Sonthofen und auch den Funktionären und Leistungsrichtern. Wir freuen uns bereits auf die nächste bayerische Meisterschaft!
Am vergangenen Sonntag war es wieder an der Zeit für unser Hunderennen. Mit 48 Starts meldeten sich deutlich mehr als noch im Vorjahr und das obwohl das Wetter am Morgen noch nicht so vielversprechend aussah.
Unter den Teilnehmern waren wieder Vereinsmitglieder und Gäste mit Hunden dreier Größenklassen, von Junghunden bis Senioren und das über sämtliche Rassen hinweg. Am Schnellsten über zwei Läufe war dabei der holländische Schäferhund Loki, motiviert von Corinna Fasching, der in beiden Läufen exakt 4,8s für die 50m benötigte. Die Einzelbestzeit schlugen allerdings die Titelverteidiger der Maxi-Klasse, Julia Schmitt und Iondu, um ein Hundertstel.
Auch wenn nie direkt gegeneinander gerannt wird, war es also doch über alle Klassen spannend und viele Teams trennen sich auch nach zwei Läufen nur um Sekundenbruchteile (Link zu den Ergebnissen).
Wie auf einer gelungenen Veranstaltung üblich, gab es wieder Mittagessen vom Grill, Kuchen und Salate, eine Siegerehrung und auch das Wetter klarte früh zu strahlendem Sonnenschein auf.
Vielen Dank an alle Starter, Helfer und Zuschauer!
Podium der Mini-Junioren (Bild von Anika Weikersdorfer)Podium der Midi-Klasse (Bild von Anika Weikersdorfer)Das schnellste Team: Corinna & Loki (Bild von Werner Greipl)Podium der Maxi-Junioren (Bild von Werner Greipl)
Am 26. Mai durften wir die diesjährige Kreismeisterschaft im Turnierhundesport ausrichten. Gut 40 Starts, viele Zuschauer und perfektes Wetter ergaben einen mehr als gelungenen Turniertag.
Unter den vielen Startern waren auch sechs aus unseren Reihen: Carina, Corinna, Maximilian und Melanie im VK1, Simone im VK2, Sophie im Geländelauf über 2000 Meter und noch einmal Carina, Maximilian und Melanie im CSC.
Den Auftakt machten Sophie und Spotty mit ihrem Debut im Geländelauf. Die Beiden haben im letzten Jahr den Spaß am Laufen gefunden und absolvierten die zwei Kilometer in 8min 34s. Da sie im Vierkampf 3 bereits für die bayerische Meisterschaft qualifiziert sind, konnten sie den restlichen Turniertag entspannt zusehen (bzw. fleißig fotografieren).
Zu sehen gab es da zum Beispiel die beste Unterordnung des Tages (56p) von Simone und Piri, die am Ende auch mit einem Sonderpokal gewürdigt wurde, 51 Punkte von Maximilian und Nandi und den allerersten Turnierstart von Corinna und Loki. Insgesamt haben sich die Fürstenfeldbrucker Starter offensichtlich von dem durchwachsenen Turnier in Dachau erholt, denn auch Carina und Mila sowie Melanie und Saphira blieben mit 48 Punkten in den Qualifikationskriterien zur nächsten Leistungsklasse.
Etwas unglücklicher folgte der Hürdenlauf. Corinna und Loki rissen eine Hürde, was auch für die direkt danach startenden Maximilian und Nandi Konsequenzen haben sollte. Wieder aufgebaut hat diese Hürde nämlich Maximilians Vater, der sich zwar sofort darauf verstecken wollte, aber damit bereits die Aufmerksamkeit von Nandi für sich gewonnen hatte. Das Resultat waren zehn Fehlerpunkte, aber solche Situationen gehören eben zum Hundesport und zukünftig vielleicht auch zum Training. Carina und Mila sowie Melanie und Saphira blieben fehlerfrei.
Der anschließende Slalomlauf erwies sich für alle Starter als überraschend fehleranfällig, sodass lediglich unsere Debutanten Corinna und Loki zwei saubere Läufe meisterten. Die Laufzeiten waren aber wie übrigens auch schon bei den Hürden durchwegs konkurrenzfähig. Maximilian und Nandi liefen im zweiten Anlauf nicht nur fehlerfrei, sondern auch eine Bestzeit von 11,87s.
Krönender Abschluss des Vierkampfs war die von allen Fürstenfeldbruckern fehlerfrei gemeisterte Hindernisbahn. Melanie und Saphira sammelten damit die erste Qualifikationsleistung zum VK2, Simone hat sich mit Piri zur Bayerischen Meisterschaft qualifiziert und Maximilian und Nandi dürfen sich (zugegebenermaßen auch konkurrenzlos) Oberbayerische Meister nennen. Glückwunsch!
Es folgte ein spannendes Finale im 1000 Meter Verfolgerrennen des Sprint-Vierkampf ohne Fürstenfeldbrucker Beteiligung und der CSC. Unsere CSC-Mannschaft bestehend aus Carina mit Mila, Maximilian mit Nandi und Melanie mit Saphira steigert sich von Turnier zu Turnier und war angesichts der engen Punktabstände nur wenige Fehler von einer richtig guten Platzierung entfernt.
Das Team
Am Ende sind alle sportlichen Details doch nur ein Teil des Turniers. Zu einem gelungenen Turniertag gehören eben auch Vorbereitung, Organisation, Zuschauer, Speisen, Getränke und viel ehrenamtliches Engagement. Angefangen bei unserem Vorstandsvorsitzen, der jedem sofort eine Aufgabe zuteilt, der nicht schon etwas zu tun hat, über „Schnupperer“, die anpacken als wären sie seit Jahren Mitglied im Verein, bis hin zu Mitgliedern, die unabhängig davon, ob sie selbst überhaupt THS betreiben, den ganzen Tag und auch schon den Samstag zuvor diesem Turnier widmen, geben wirklich viele ihr Bestes um den Hundesport zu feiern. Ich bin mir sicher, dass jeder Starter und jeder Zuschauer diese Leistung honoriert und möchte mich deshalb stellvertretend bei allen bedanken. Auch wenn das vielleicht eher Angelegenheit der Kreisgruppe oder des Verbands ist, möchte ich diesen Dank auch auf die Prüfungsleitung und die Leistungsrichter ausweiten. Mit dem Tag als Ansager habe ich noch mehr Respekt davor gewonnen, jede Prüfungsleistung aufmerksam zu verfolgen und den Zeitplan mit wenigen Pausen voranzutreiben. Hundesport existiert nicht ohne die Leidenschaft aller Beteiligten.
Eindruck und Ausblick
Mein bisher längster Beitrag geht damit langsam zu Ende. Mein Eindruck ist im oberen „sehr gut“ bis unteren „vorzüglich“. Individuelle Ziele wurden erreicht, die sportlichen Leistungen werden von Mal zu Mal besser, die Anzahl der Fürstenfeldbrucker Starter wie Trainingsteilnehmer nimmt zu und ein tolles Team lebt den Turnierhundesport.
Sportlich wandert der Blick nun schon zur bayerischen Meisterschaft in Sonthofen am 29./30. Juni. Sophie und Spotty werden versuchen ihren Titel im Vierkampf 3 zu verteidigen und Simone wird mit Piri erneut im Vierkampf 2 starten. Auf dass wir uns dort alle fit wieder sehen!
Bei bestem Wetter trafen sich am 11.05.2024 in Lindach bei Fürstenfeldbruck 50 Teams zum Rally Obedience Turnier in fünf Leistungsklassen. Die Anzahl der Teams war reduziert worden, da ein Anwärter mit im Ring stand, um die Vorführungen zu beurteilen. Die gezeigten Leistungen waren zu einem großen Teil vorzüglich im wahrsten Sinne des Wortes. So konnten die Erstplatzierten in drei Leistungsklassen mit glatten 100 Punkten brillieren. Auch eine Jugendliche beeindruckte die Juroren mit einer guten Leistung in der LK1. Ansonsten war es ein gelungener Turniertag mit bester Speis und bestem Trank aus der umsichtig geführten Küche im Vereinsheim und vom professionell eingeheizten Grill. Die perfekte Organisation konnte der Zeitplan mehr als eingehalten werden und bereits ab 15:15 Uhr die „Stockerl“-Fotos geschossen werden. PSV Fürstenfeldbruck bedankt sich bei allen Teams für ihre Teilnahme und freut sich auf ein Wiedersehen beim 5. Brucker Rally Obedience Turnier am 28.09.2024.
Geschrieben von Nordgerling Thomas
Podium – LK3Podium – LK2Podium – LK1Podium – Beginner1. Platz – LK1-Jugend1. Platz – Senioren
Nach einer gefühlt endlosen Winter-Turnierpause traten am vergangenen Sonntag vier Brucker Turnierhundesportler beim Frühjahresturnier der Hundefreunde Dachau an.
Die Vierkämpfe im Schnelldurchlauf
Den Start machten Maximilian und Nandi in der Unterordnung ihres ersten Vierkampfs. Der Hundeführer schien seine Nervosität zu bezwingen und es gelang trotz kleineren Fehlern eine gute Unterordnung mit 48 Punkten.
Danach folgte der Hürdenlauf, den Carina & Mila sowie Melanie & Saphira fehlerfrei absolvierten. Letztere zeigten mit null Fehlern und 13,24s sogar die beste Leistung ihrer Altersklasse.
In der zweiten Runde der Unterordnungen fand Piri den perfekten Moment ihr Geschäft zu verrichten leider in der Freifolge und damit war Simones Ziel, eine Qualifikationsleistung für die Bayerische Meisterschaft zu erreichen, schon früh am Morgen gelaufen.
Mehr von ihrem Training konnten Melanie und Saphira zeigen. Das einzige Team, das 2024 schon in München gestartet war, hatte die dort gescheiterte Sitzübung so toll geübt, dass Saphira sie gleich mehrfach zeigte. Der Leistungsrichter vergab dafür allerdings keine Extrapunkte.
Die Brucker Ehrenrettung folgte schließlich durch Carina & Mila, die mit 53 Punkten eine sehr gute Unterordnung zeigten.
Das Slalom lief bei fast allen reibungslos und Simone & Piri blieben auch auf der Hindernisbahn fehlerfrei.
Fazit
Am Ende waren wohl vor allem Carina & Mila zufrieden mit ihrem Ergebnis (239 Gesamtpunkte), doch auch die anderen Sportler können Stolz auf ihren Saisonstart sein. Maximilian & Nandi haben ihr erstes Turnier bestritten und nicht nur ihr Tempo, sondern auch die Unterordnung zeigten schon viel Potential. Simone & Piri waren einen leeren Magen von einer Topleistung entfernt und Melanie & Saphira kamen mit dem CSC auf die meisten fehlerfreie Läufe unserer Starter.
Insgesamt hat sich wieder gezeigt, dass ein Turnier eben nicht durch Training zu ersetzen ist. Manche Erfahrungen müssen gemacht werden und andere wären sonst schmerzlich vermisst. Wir waren endlich wieder als Team (mit einer ganzen Menge Fans) im Einsatz, haben alle vier Disziplinen an einem Tag und sogar einen CSC absolviert und das dann auch noch bei bestem Wetter mit einer tollen Organisation und einem breiten Starterfeld.
So macht Turnierhundesport Spaß und dem individuellen Ehrgeiz wird sicher in naher Zukunft genüge getan!
Unser erstes Event im Jahr 2024 macht Lust auf mehr. Mehr Zeit mit unseren Fellnasen, mehr Leben auf dem Vereinsgelände und mehr Sonne.
All das kam bei der Ostergaudi zusammen. Über zwanzig Hunde und Halter haben sich an verschiedensten Stationen Preise für ihr Osternest erbeutet. Dafür galt es ebenso Balance und Ruhe wie Albernheit und Geschicklichkeit zu proben.
Nach einem kurzen Foto-Shooting für die Memoiren galt es für die Halter, der Lieblingsbeschäftigung vieler Hunde nachzugehen: „Hasen jagen“. Die leblosen schokoladigen Doppelgänger des Osterhasen hatten sich größtenteils erfolglos versteckt, aber so richtig ernst gemeint haben sie es mit ihrer glänzenden Folie vermutlich nicht.
Wie immer rundeten Kaffee und Kuchen den Samstagnachmittag am Vereinsheim ab. Wobei die Auswahl der Kuchen wirklich mehr als ein Extra-Lob verdient. Vielleicht sollte der Verein bald eine Konditorei eröffnen?
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helfer, Teilnehmer und die tolle Organisation!