IBGH (Begleithundprüfung als Wettkampfsport)

Anfragen / Anmeldung

Erich Schlögl
+49 171 40 38 915
erich.schloegl@psv-ffb.de

Voraussetzung

Der Hund muss mindesten 15 Monate alt sein und nur mit einer bestanden BH Prüfung ist ein Start bei einer IBGH Prüfung möglich.

Allgemeines

Die IBGH basiert auf einem abgewandelten Laufschema der IGP Abteilung B und ist im Unterschied zur BH eine Prüfung, die in 3 Stufen mit steigendem Schwierigkeitsgrad aufgebaut ist.

Es gibt keine schriftliche Prüfung, und keinen Verkehrsteil.
Im Gegensatz zu einer BH mit maximal 60 Punkten gibt es bei einer IBGH maximal 100 Punkte.

Bevor der Hund in der IBGH 2 starten darf, müssen in einer IBGH 1 Prüfung mindesten 60 Punkte erreicht werden.
Dies gilt analog für den Aufstieg von IBGH 2 in IBGH 3.

Laut neuer PO ab 01.01.2025 gilt:
Wenn ein Hund die FCI-IGP 1 oder eine Prüfung aus dem Hundesportbereich Obedience erfolgreich
absolviert hat und er in der FCI-IBGH geführt werden soll, muss er in der Stufe FCI-IBGH 3 starten.
Apportel und Prüfungsordnungen können über die Ausbilder des PSV FFB auf Anfrage käuflich erworben werden.

Anforderungen in den einzelnen Klassen

IBGH 1

Leinenführigkeit, Gruppe, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Platz aus der Bewegung und Ablegen unter Ablenkung.

IBGH2

Leinenführigkeit, Gruppe, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Ablegen aus der Bewegung, Bringen eines Apportels auf ebener Erde, Voraussenden mit Hinlegen, Ablegen unter Ablenkung.
Hier kommen das Bringen eines Apportierholzes und das Voraussenden mit Platz-Kommando hinzu.

IBGH 3

Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Platz aus der Bewegung, Steh aus der Bewegung, Bringen auf ebener Erde, Bringen über Schrägwand (140 cm), Voraussenden mit Hinlegen, Ablegen unter Ablenkung.

Untenstehend ein Auszug aus der PO

Bei der IBGH 3 wird die Reihenfolge der Übungen 2 bis 6 vom Leistungsrichter durch das Los festgelegt.
Der PSV FFB bietet die Startmöglichkeit zu einer IBGH Prüfung im Rahmen seiner Frühjahrs- und Herbstprüfung an.

Link zur Internationalen Gebrauchshunde Prüfungsordnung der FCI (siehe Seite 24 – 33 FCI-IBGH 1-3)

Zielsetzung

Mensch und Hund beherrschen die Aufgaben wie in der PO beschrieben.
In allen Prüfungsstufen ist vom Hund ein exaktes freudiges Zeigen der einzelnen Prüfungsbestandteile verlangt.
Ziel des Trainings sind Starts bei Prüfungen.

Zeitfenster der Veranstaltung (2)

Samstag – Platz 2

mit Erich und Karin Schlögl
Eric Eric

Mittwoch – Platz 2

mit Erich und Karin Schlögl
Eric Eric

Bitte geänderte Winter-Trainingszeiten beachten!
Details wie immer in der Platzbelegung

Aktuelles: