Treibball

Anfragen / Anmeldung

Ellen Emmerich
+49 176 55543812
ellen.emmerich@psv-ffb.de

Geschichtliches

Treibball wurde in den 70er Jahren vom Holländer Jan Niebuhr entwickelt. Seit diesen ersten Tagen hat sich viel getan, es gibt Prüfungsordnungen, Turniere und eine wachsende internationale Gemeinschaft. Seit dem Jahr 2023 gibt es in Deutschland eine einheitliche VDH Prüfungsordnung, die im Jahr 2025 novelliert wurde.

Voraussetzungen

Beherrschen der Grundkommandos „Komm“, „Sitz“ und „Platz“ ohne Leine, auch unter Ablenkung, Motivierbarkeit des Hundes mit Futter und/oder Spielzeug. Es gibt keine Einschränkung nach Rasse oder Alter. Trainingsstart ist auch schon für Junghunde möglich.

Allgemeines

Beim Treibball arbeiten Hund und Mensch auf große Distanz eng als Team zusammen. Jeder Partner spielt dabei seine Stärken optimal aus: Der Hundeführer den Verstand, der Hund sein körperliches Geschick. Vor allem nützen beide intensiv ihre Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und als Team zusammenzuarbeiten. Damit das klappt, müssen Hund und Mensch allerhand lernen: klare und freundliche Kommunikation, die Grundtechnik des Treibens, das geschickte Manövrieren des Balls und das Richtungsweisen. Disziplin ist unerlässlich, denn Bälle sind Schafe, kein Spielzeug! Weder die Technik noch die Zusammenarbeit entwickeln sich über Nacht, Treibball erfordert langen Atem. Das Ergebnis aber macht Mensch und Hund in gleicher Weise Spaß: Treibball ist Team-Building vom Feinsten!

Auf einem 30 x 15 m² großen Spielfeld sind – je nach Klasse – 3 bis 8 Bälle verteilt. Der Hund muss diese Bälle in der richtigen Reihenfolge zu seinem Menschen ins Tor bringen. Dabei gibt es vier Spielvarianten, von denen in einem Turnier jeweils zwei als Aufgabe gestellt werden. Abwechslung ist also garantiert!

Zielsetzung

Turniere im Treibball zielen weniger auf höher, weiter, schneller als vielmehr auf gute Kommunikation und Kopfarbeit für Hund und Mensch. Die Ausbildung macht Spaß, das regelmäßige Training festigt das bereits Gelernte. Fröhliche Beschäftigung mit dem Hund und gesunde Auslastung der Hunde, das ist das Ziel von Treibball.

Das Reglement für Turniere sieht neben fünf verschiedenen Leistungsklassen auch verschiedene Ballgrößen und Entfernungsstufen für unterschiedlich große Hunde vor. Für die Teilnahme an Turnieren ist keine Begleithundprüfung erforderlich. Fleißige Starter können auch an der bayerischen Meisterschaft teilnehmen, die seit 2024 ausgetragen wird.

Information im Web

Zeitfenster der Veranstaltung (2)

Donnerstag – Platz 1

mit Ellen Emmerich
ab 2. Woche im Monat

Freitag – Platz 2

mit Ellen Emmerich
1. Woche im Monat

Bitte geänderte Winter-Trainingszeiten beachten!
Details wie immer in der Platzbelegung

Aktuelles: